Als freiberufliche Betriebsärztin ist Dr. med. Astrid Offer Mitglied im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW).
Die selbständige Betriebsärztin Dr. Offer ist Beraterin für Führungskräfte und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer in allen arbeitsmedizinischen Fragen und arbeitet mit dem Personalbereich, der Unternehmensleitung und ggf. der Mitarbeitervertretung zusammen.
Sie arbeitet in der Regel in den zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten der Betriebe bzw. per Video.
Inhalte der betriebsärztlichen Betreuung
Als Betriebsärztin vertritt sie die moderne Auffassung der Arbeitsmedizin und ist im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) tätig, was auch den klassischen Arbeitsschutz beinhaltet.
Für die Arbeitgeber gibt es im betrieblichen Gesundheits- & Arbeitsschutz "Pflicht- und Kürelemente":
Pflichtelemente
Pflicht- und Kürelemente
Kürelemente
Weitere mögliche innerbetriebliche Aktivitäten:
Suchen Sie eine Betriebsärztin?
Stellen Sie Ihre konkrete unverbindliche Anfrage!
Psychische Belastungen
Durch ihre Qualifikationen und Weiterbildungen kann Sie Ihnen außerdem ein spezielles Angebote insbesondere im Bereich psychischer Prävention bzw. im Sinne der psychischen Gefährdungsbeurteilung und Analyse psychischer Belastungen sowie Mentalcoaching oder Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung machen.
Die Arbeitswelt wandelt sich: hoher Termindruck, größere Arbeitsinhalte und -umfänge, sowie stetige Veränderungen in den Arbeitsabläufen können von den Mitarbeitern aber auch den Arbeitgebern als (psychische) Belastung wahrgenommen werden. Der Anteil der Fehltage an allen Krankschreibungen hat sich laut Deutscher Bundestherapeutenkammer seit dem Jahr 2000 veroppelt.
Die Gefährdungsbeurteilung, wie sie in §5 des Arbeitsschutzgesetzes verankert ist, ist als Instrument gedacht, psychische Belastungen im Betrieb erfolgreich zu identifizieren bzw. zu vermeiden. Geeignete Verbesserungsmassnahmen können individuell gesucht und gefunden werden.
Bewegtes Arbeiten
Als Diplom-Sportlehrerin rät Dr. med. Astrid Offer zum "bewegten Arbeiten". Moderne Bürobeschäftigte verbringen etwa 80% ihrer Arbeitszeit sitzend. Und das hat Folgen: Der Stoffwechsel erlahmt, das Risiko an Diabetes und Krebs zu erkranken steigt. Neuere Studien belegen zudem, dass selbst regelmässiger Sport nach der Arbeit die Folgen des langen Sitzens nicht ausgleichen. Unter dem Motto "bewegter Arbeiten" sollten 25% der Arbeitszeit im Stehen, Gehen oder bei leichter körperlicher Aktivität ausgeübt werden. Wie das geht? Stellen Sie Ihre konkrete Anfrage!
Berufserfahrung Betriebsärztin
Qualifikationen Betriebsärztin
"Ich biete natürlich den betriebsärztlichen Standard in einer Betreuung eines Betriebes an, als auch z. B. den Aufbau des sog. Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
Ein Spezialgebiet ist die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung im Betrieb.
Auch bei Problemen der Mitarbeiter*Innen können mit Hilfe des Betriebsarztes Lösungen gemeinsam mit dem Arbeitgeber im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gesucht werden.
Ich bin ein Fan, Bewegung wieder zu den Menschen zu bringen. 'Bewegtes Arbeiten' bedeutet Schutz vor Krebs, Diabetes und Schmerzen (sog. betriebliche Gesundheitsförderung)".
Dr. med. Astrid Offer
Betriebsmedizinerin
|
|
|